Visions

Wie verändern digitale Technologien Demokratie in den kommenden Jahren?
Wie können wir Politikgestaltung heute stärker auf die Zukunft ausrichten?

Politik muss die digtaltechnologischen Herausforderungen der Zukunft in den Blick nehmen. Nur so bleibt sie handlungs- und zukunftsfähig. Gemeinsam mit Expert:innen haben wir hierfür Szenarien entwickelt und Handlungsoptionen abgeleitet. Diese diskutieren wir im Austausch mit Entscheider:innen.

Fellows und Expert:innen

Hannah Bergmann

Fellow / DigitalService

Katharina Bonnenfant

Fellow / Auswärtiges Amt (Federal Foreign Office) Germany

Carolin von Bredow

Fellow / Responsible Technology Hub

Lisa Hollenbach

Fellow / Presse- und Informationsamt der Bundesregierung

Philip Husemann

Fellow / JoinPolitics

Iwan Ittermann

Fellow / pluralism

Henriette Litta

Fellow / Open Knowledge Foundation Deutschland e.V.

Philipp Lorenz-Spreen

Fellow / Max Planck Institute for Human Development

Christian Mihr

Fellow / Reporters Without Borders (RSF) Germany

Gerret von Nordheim

Fellow / DER SPIEGEL und University of Hamburg

Olaya Argüeso Pérez

Fellow / CORRECTIV

Thorsten Thiel

Fellow / Universität Erfurt

Dr. Johannes Gabriel

Facilitator / Foresight Intelligence

Marcel Hadeed

Facilitator / Foresight Intelligence

Cathleen Berger

Internal Expert / Upgrade Democracy, Bertelsmann Stiftung

Charlotte Freihse

Internal Expert / Upgrade Democracy, Bertelsmann Stiftung

Dr. Kai Unzicker

Internal Expert / Upgrade Democracy, Bertelsmann Stiftung

Worum geht's?

Die Zukunft der digitalen Öffentlichkeit und die Herausforderungen für die Demokratie

Was wir in der gegenwärtigen Politikgestaltung um die Themen digitale Technologie und Demokratie beobachten, ist ein Mangel an Orientierung und Handlungsfähigkeit: politische Entscheider:innen laufen den digitaltechnologischen Entwicklungen hinterher und reagieren auf Herausforderungen statt Potential und Resilienz zu gestalten.

Es braucht einen Blick auf die Chancen und die Gelegenheiten, die sich bieten. Es braucht Ideen und Visionen, die als Impulse für Politik fungieren können und so den Handlungsspielraum politischer Entscheider:innen erweitern. Eine Möglichkeit solche Zukunftsszenarien zu explorieren, ist Foresight als strukturierte Methode. Wir wagen es. Denn: Wer die nächsten 10-15 Jahre aktiv gestalten will, muss sich auf Gedankenexperimente einlassen.

Gemeinsam mit 12 Fellows aus den Feldern Technologie, Medien, Politik, Forschung und Zivilgesellschaft werfen wir den Blick darauf, wie digitale Technologien die demokratische Öffentlichkeit in den nächsten 10 bis 15 Jahren verändern könnten.

Ergebnisse

Mit einer interdisziplinären Gruppe von Expert:innen haben wir uns auf ein Gedankenexperiment eingelassen und erkundet, wie digitale Technologien die demokratische Öffentlichkeit in den nächsten 10 bis 15 Jahren verändern könnten. Die Ergebnisse dieses umfassenden Foresight-Prozesses, können hier in zwei verschiedenen Formaten abgerufen werden:

  • Download

    Der Ergebnisbericht beinhaltet eine umfassende Dokumentation dieses kollektiven Prozesses, inklusive Methodik, Szenarien sowie Handlungsoptionen.

  • Download

    Im Policy Brief findet sich unsere Reflexion der Ergebnisse vor dem Hintergrund möglicher Handlungsoptionen für politische Entscheider:innen.

Technologische Zukunftstrends

Die Digitalisierung verändert die Gesellschaft und die Demokratie. Dieser Befund scheint unstrittig – aber auch uneindeutig. Denn was heißt das konkret? Digitale Technologien haben zweifellos die Art verändert, in der Menschen kommunizieren. Wir gelangen heute schneller und umfassender als noch vor wenigen Jahren an Informationen, wir vernetzen uns über Ländergrenzen und Kontinente hinweg.